• Kontakt
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
13parsec
  • Home
    • Chron. Übersicht der Bildbeiträge
    • Bildbeiträge (Blog)
  • Sonnensystem
    • Die Sonne
      • Sonne am 2. April 2017
      • Sonne am 26. März 2017
      • Sonne am 9. April 2016
      • Sonne am 1. April 2016
      • Sonne am 4. Juni 2015
      • Sonne am 4. Juni 2015 (ii)
      • Sonne am 15. Mai 2015
      • Sonne am 2. Mai 2015
      • Merkurtransit am 9. Mai 2016
    • Der Mond
      • Mond 15.02.2017
      • Mond 11.05.2016
      • Mond 19.02.2016
      • Mond 17.02.2016
      • Mond 16.02.2016
      • Mond erstes Viertel
      • Mond 15-17.02.2016
      • Vollmond 188°
      • Mondsichel 22.03.2015
      • Mond 01.11.2014
    • Die Planeten
      • Jupiter 15.02.2017
      • Jupiter 13.03.2016
      • Jupiter 11.03.2016
      • Jupiter-Venus-Konjunktion
      • Merkur vor der Sonne am 9. Mai 2016
    • Kometen
      • C/2009 P1 bei M92
      • Lovejoy trifft die 7 Schwestern
  • Deep Sky
    • Sternhaufen
      • Messier-Objekte (Sternhaufen)
        • M13 Herkulescluster
        • M34 offener Sternhaufen
        • M35 offener Sternhaufen
        • M36 Pinwheel Cluster
        • M37 offener Sternhaufen
        • M38 Starfish Cluster
        • M39 offener Sternhaufen
        • M40 Doppelstern
        • M45 Plejaden
        • M92 Kugelsternhaufen
      • h und Chi Persei
      • Intergalactic Wanderer NGC 2419
      • Melotte 15
      • M38, NGC1907, 1931 und IC417
    • Nebel
      • Messier-Objekte (Nebel)
        • M1 Krebsnebel
        • M27 Hantelnebel
        • M42 Orionnebel
        • M42 Closeup
        • M45 Plejaden
        • M45 Plejaden II
        • M57 Ringnebel
        • M78 Reflexionsnebel
        • M97 Eulennebel
      • Elefantenrüsselnebel IC1396A
      • Flaming Star Nebula IC 405
      • Herznebel IC 1805
      • Jellyfish Nebula IC 443
      • Kalifornianebel NGC 1499
      • Kokonnebel
      • MeropeNebula IC 349
      • Nordamerikanebel NGC 7000
      • oestl. Schleiernebel NGC 6995
      • Pferdekopf- und Flammennebel
      • Pferdekopfnebel Ha
      • Pferdekopfnebel HaRGB
      • Rosettennebel
      • Seelennebel IC 1848
      • Sh2-261 Lower´s Nebula
      • Westl. Schleiernebel NGC 6960
    • Galaxien
      • Messier-Objekte (Galaxien)
        • M31 Andromedagalaxie
        • M33 Spiralgalaxie
        • M51 Whirlpool-Galaxie
        • M81 Bode´s Nebula
        • M82 mit Supernova 2014J
        • M81, M82 Bode´s Nebulae
        • M81, M82 Bode´s Nebulae II
        • M101 Pinwheel-Galaxie
        • M106 Spiralgalaxie
        • M108 Spiralgalaxie
        • M109 Balken-Spiralgalaxie
      • Markarjansche Kette
      • NGC 4244 - "Silbernadel"
      • NGC 4485/4490 Galaxienpaar
    • Der Messier-Katalog
  • Widefields
    • Antares - Rho Ophiuchi
    • Cirrusnebel Widefield
    • Gürtel und Schwert des Orion
    • Herz- und Seelennebel mit h und Chi-Persei
    • Irisnebel Widefield
    • Nebel im Schwan
  • Einsteiger-Guides
    • Das erste Teleskop
    • Einsteiger-Guide
    • Die Himmelskugel
    • Astrofotografie mit DSLR (Basics)
    • Astrofotografie mit DSLR (Fortgeschritten)
    • Montierung einscheinern
    • Polsucherjustage
    • Welcher Autoguider?
    • EBV: Stacken und Stretchen
    • Astro-Rechner
  • Equipment
  • Bastelecke
    • Powertank selbst gebaut
    • Raspberry Pi 3 Autoguider
    • Raspberry Pi (1-2) Autoguider
    • Taukappenheizung im Eigenbau

Die Planeten

was so um unsere Sonne kreist

Die Planeten

Frei nach der Eselsbrücke "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel" geht es hier um:

  • Merkur (Merkurtransit 2016)
  • Venus (Jupiter-Venus-Konjunktion)
  • Erde
  • Mars
  • Jupiter (Jupiter)
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun

 

Hier geht´s zu den Bildern!

Jupiter 15.02.2017

Dieses Bild ist mein erster Versuch mit der ZWO ASI120MC-S einen Planeten zu "Videografieren". Zum Einsatz kam hier zusätzlich eine Baader Hyperion 2,25x Barlow, mit der ich auf eine Systembrennweite von ca. 4.500mm komme.

Leider war der GRF (Großer Roter Fleck) auf der erdabgewandten Seite des Jupiter. Rechts von Jupiter sieht man den Mond Io. Aufgenommen habe ich die Bilder gg. 4:15 Uhr morgens bei recht durchschnittlichem Seeing.

Für das Bild wurden ca. 250 Einzelbilder aus einem Video mit 1.000 Einzelbildern gestackt.

 

Weiterlesen …

Merkur vor der Sonne 09.05.2016

Am 9. Mai 2016 gab es einen Merkurtransit zu beobachten. Bei diesem Ereignis "schiebt" sich der Merkus zwischen Erde und Sonne. Zu Bebachten war das Ereignis ab 13:12 MESZ bis zum Sonnenuntergang.

In der kleinen Animation seht ihr die Eintrittsphase von Merkur vor die Sonnenscheibe (ca. 5 min im Zeitraffer):

Das große Bild unten ist ein Einzelbild bei ISO 320 und 1/800s Belichtungszeit und wurde gegen 15:05 MESZ aufgenommen.

Der kleine schwarze Punkt vor der Sonne ist der Merkur.

 

 

Weiterlesen …

Jupiter 13.03.2016

Mein zweiter Versuch einen Planeten zu "Videografieren", bei deutlich besserem Seeing als beim ersten Mal. Zum Einsatz kam hier auch meine Baader Hyperion 2,25x Barlow, mit der ich dann auf eine Systembrennweite von ca. 4.500mm komme.

Für das Bild wurden ca. 250 Einzelbilder gestackt und das Ergebnis dann auf 50% verkleinert.

 

Weiterlesen …

Jupiter 11.03.2016

Hier seht ihr meinen ersten Versuch einen Planeten zu "Videografieren", bei mäßigem Seeing. Um die Lifecam Cinema am Teleskop nutzen zu können, habe ich die AF-Einheit abgelötet und die Kamera in die 1,25"-Hülse einer alten Barlow-Linse montiert. Da mit der AF-Einheit auch der IR-Sperrfilter verloren geht, habe dafür einen 1,25" Einschraubfilter benutzt.

Für das Bild wurden ca. 600 Einzelbilder gestackt.

Weiterlesen …

  1. Jupiter-Venus-Konjunktion

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
© Markus Hentschel