Willkommen in der Bastelecke!
Wenn ihr keine zwei linken Hände habt und auch keine 5 Daumen an jeder Hand, dann könnte euch der ein oder andere Tip hier vermutlich helfen...
Diesen Blog könnt ihr auch als Feed abonnieren: RSS 2.0 oder Atom 1.0.
Viel Spass beim Lesen!
SetupGuide Schritt für Schritt
(basiert auf 2016-03-18 Raspbian Jessie, letzte Aktualisierung 06. Februar 2017, ZWO ASI120MC-S ergänzt)
Hier beschreibe ich euch, wie ihr einen kleinen Raspberry Pi als Autoguider nutzen könnt und somit euer Laptop/PC im Wohnzimmer bleiben kann. Zwar werden jetzt viele sagen: "Wozu das ganze? Es gibt doch schon den MGEN!" aber der kleine Raspberry hat den Vorteill, dass ihr deutlich empfindlichere Guiding-Kameras nutzen könnt und z.B. bei einem OAG die Leitsternsuche einfacher wird als mit dem MGEN. Mit einem kleinen 80mm Refraktor mit 400mm Brennweite und meiner Alccd5.2 sind Sterne mit einer Helligkeit von lediglich 10 mag als Leitsterne nutzbar.
Wie ihr den Equipment-Angaben unter meinen Bildern entnehmen könnt, nutze ich den Raspberry Pi seit 2014 als Autoguider/Standaloneguider in meinem Powertank mit durchweg positiven Erfahrungen, daher auch hier die Aktualisierung der Anleitung auf den aktuellen Hard- und Softwarestand! Falls ihr noch einen Raspberry Pi 2 oder ein Model B ungenutzt herumliegen habt, findet ihr hier die Anleitung für die älteren Modelle.
Wer kennt das nicht, da ist es endlich mal wieder klar, kein Mond und nach einer guten Stunde ist die Optik zugetaut. Prima!
Jetzt könnte man natürlich in den nächsten Webshop klicken und sich ein Rundum-Sorglos-Heizungspaket bestellen, oder aber man legt selbst Hand an. Abgesehen vom unschlagbaren Preis, hat die Eigenbauvariante meiner Meinung nach einen eklatanten Vorteil ggü. den „fertigen“ Heizungen, denn sie ist auf Eure Optik abgestimmt. Kauft man eine Heizung, die auch noch regelbar ist, mag das auf den ersten Blick von Vorteil sein, aber zu wenig heizen bedeutet dennoch ein Zutauen, wenn auch langsamer, aber die Optik beschlägt trotzdem. Sollte das passieren dreht man die Heizung auf und enttaut so die Optik, bekommt allerdings je nach Teleskop direkt Turbulenzen, die die Abbildungsqualität negativ beeinflussen, wirklich befriedigend klingt das nicht, oder?
SetupGuide Schritt für Schritt
(basiert auf 2014-01-07-wheezy-raspbian.img, letzte Aktualisierung 24. Januar 2017, Ergänzung ZWO ASI120MC-S)
Hier beschreibe ich euch, wie ihr einen kleinen Raspberry Pi als Autoguider nutzen könnt und somit euer Laptop/PC nicht mehr von Nöten ist. Zwar werden jetzt viele sagen: "Wozu das ganze? Es gibt doch schon den MGEN!" aber der kleine Raspberry hat den Vorteill, dass ihr deutlich empfindlichere Guiding-Kameras nutzen könnt und z.B. bei einem OAG die Leitsternsuche einfacher wird. Mit einem kleinen 80mm Refraktor mit 400mm Brennweite und meiner Alccd5.2 sind Sterne mit einer Helligkeit von lediglich 10 mag als Leitsterne nutzbar. Der Raspberry hat sein "Zuhause" zusammen mit einem 7" Display in meinem Powertank gefunden und meinen Stromverbrauch im Feld deutlich reduziert!
Wie ihr den Equipment-Angaben unter meinen Bildern entnehmen könnt, nutze ich den Raspberry Pi seit 2014 als Autoguider mit durchweg positiven Erfahrungen! Eine überarbeitete Version dieser Anleitung mit den aktuellen Hard- und Softwareversionen findet ihr hier!
(seit Juni 2014 im Einsatz)
Eines vorweg, auch wenn wir hier idR. über 12V Gleichstrom reden, der von einem Akku geliefert wird,
UNTERSCHÄZT NIEMALS DEN KURZSCHLUßSTROM EINES AKKUS!
Ihr könnt damit ganz leicht Eure teure Ausrüstung zerstören und/oder euch verletzen, also lasst euch im Zweifelsfall von einem Fachmann helfen. Aus diesem Grund beschreibe ich hier auch keine Schaltungen! Denn über eines solltet Ihr euch im klaren sein, wenn ihr anfangt einen Powertank zu bauen, geschieht alles auf
EURE EIGENE VERANTWORTUNG!