Wahl des Teleskops:
Rein auf die Astrofotografie bezogen würde ich mich an folgender Tabelle orientieren:
Kompaktheit | Gewicht | Brennweite | Öffnungsverhältnis | Preis | |
ED APO | ++ | ++ | - | - | -- |
Newton | - | - | + | + | ++ |
SC/RC | + | + | ++ | -- | -- |
Zur Erklärung: Ein ED APO ist verhältnismäßig teuer im Bezug auf Öffnung und Brennweite. Für einen „kleinen“ 80mm ED APO mit 480mm Brennweite werden schon Preise von 1.000 € und mehr ausgerufen und einen Flattener braucht man meist noch zusätzlich. Dafür bekommt man ein sehr kompaktes Gerät, was kaum Ansprüche an die Montierung stellt, sehr justagestabil ist und nicht zuletzt kontrastreiche Aufnahmen mit nadelfeiner Sternabbildung liefert .
Sofern man nicht gerade einen High-End-Carbon-Fotonewton wählt, ist ein 6“ oder auch 8“ Newton zuerst einmal deutlich günstiger als ein ED APO. Ein 8“ Newton mit f/5 (also rund 1.000mm Brennweite) liegt im Vergleich zum ED APO bei ungefähr der Hälfte des Preises, stellt dafür aber aufgrund seines Gewichts und ungünstigen Hebels viel höhere Ansprüche an die Montierung.
SC und RC habe ich im Prinzip nur deswegen in die Liste mit aufgenommen, da sie für Planeten-/Mondfotografen oder spezielle DSO durchaus interessant sind, jemandem der zum ersten Mal durch ein Teleskop eine Langzeitbelichtung machen möchte würde ich ein solches Gerät definitiv nicht empfehlen!
Und jetzt seid ihr dran, denn entscheiden müsst ihr selbst!
Macht euch Gedanken, was ihr fotografieren wollt (und mit welcher Kamera). Daraus könnt ihr die Brennweite des Teleskops ableiten. Wenn ihr so gar nicht wisst, wohin die Reise gehen soll, dann klickt euch einfach mal durch meine Bilder. Unter den Bildern findet ihr immer auch die Angaben, mit welchem Teleskop und welcher Kamera das Bild gemacht wurde!
Längsachse/Durchmesser | Querachse | empf. Brennweite | Bildwinkel Breite | Bildwinkel Höhe | |
Sommerdreieck (Schwan, Leier und Adler) | 60° | 45° | 15mm | 73°,0 | 52°,5 |
Sternbild Großer Wagen | 30° | 13° | 35mm | 35°,2 | 23°,9 |
Sternbild Orion (Hauptfigur) | 22° | 12° | 50mm | 25°,0 | 16°,8 |
Sternbild Leier | 9° | 4° | 100mm | 12°,7 | 8°,5 |
Andromeda Galaxie | 3° | 1° | 400mm | 6°,4 | 4°,2 |
Orion-Nebel, Plejaden | 1°,5 | 1° | 500mm | 2°,5 | 1°,7 |
Sonne, Vollmond | ca. 0°,5 | - | 1.000mm | 1°,3 | 0°,8 |
Herculescluster M13 | 22' | - | 2.000mm | 0°,6 | 0°,4 |
Whirlpoolgalaxie M51 | 11' | 7' | 2.000mm | 0°,6 | 0°,4 |
Krebsnebel M1 | 5',5 | - | > 2.000mm | ||
Ringnebel M57 | 1',7 | - | > 2.000mm | ||
Jupiter, Mondkrater Copernicus | max. 50'' | - | > 2.000mm | ||
Saturnkugel | max 20'' | - | > 2.000mm |
Versucht bei der Wahl der Brennweite aber nicht jedes Objekt zu berücksichtigen, denn das wird nichts! Bleibt ihr länger dabei Astrofotos zu machen, wird auch früher oder später ein weiteres Teleskop mit einer anderen Brennweite dazu kommen, ggf. auch eine andere Kamera. Habt ihr euch für ein Teleskop entschieden, achtet bei der Montierung darauf, dass ihr genug Reserven bei der Zuladung habt! Mit Autoguider, Heizungen, Kabeln und sonstigen Befestigungsteilen kommen schnell mal ein paar Kilogramm zusammen.
Auch hier noch einmal der Hinweis, lasst euch auch von einem Fachhändler beraten und kauft nicht einfach irgendetwas in der Bucht, weil es gerade günstig war und annähernd in Euer Beuteschema passt! Am besten ist es, ihr nehmt Kontakt zu einem Astrostammtisch/Volkssternwarte/Verein auf betrachtet die verschiedenen Geräte mal in Natura, ehe ihr etwas bestellt!